Hier erhalten Sie zukünftig aktuelle Informationen zu den Themen Breitbandplanung und -ausbau im Landkreis Aurich.
Vom 19.09.2019 bis 11.01.2020 hat der Landkreis Aurich zusammen mit der Vodafone GmbH eine erfolgreiche Vermarktung der Glasfaseranschlüsse durchgeführt. Die Vorvermarktungsphase hat ein Ergebnis erzielt, welches über der geforderten Mindestquote von 40% liegt. Nach Prüfung aller Verträge ist nun klar: Das Ziel ist mehr als erfüllt. Rund 63% aller anspruchsberechtigten Haushalte haben sich für den Breitbandanschluss entschieden.
Mit der MRK Media AG ist 2019 zusätzlich ein Partner für die Planung des Breitbandnetzes gefunden worden. Die MRK Media AG wird in den kommenden Monaten den genauen Verlauf und die technische Ausgestaltung des Glasfasernetzes sowie die Netztechnik planen. Hierzu sind Abstimmungen mit den einzelnen Kommunen, der Vodafone GmbH aufgrund der Netzstrukturplanung und der Genehmigungsplanung vorzunehmen. Eine Video-Befahrung und eine Vor-Ort-Begehung durch die MRK Media AG, um die Oberflächenbeschaffenheit für die vorgesehenen Trassen zu erkunden, sind bereits erfolgt. Weiterhin bereitet die MRK Media AG eine europaweite Tiefbauausschreibung vor. Die Vergabe dieser Bauleistung wird mindestens ein halbes Jahr in Anspruch nehmen.
Wie geht es jetzt weiter?
Aktuell nutzen wir im Landkreis Aurich bereits zahlreiche Möglichkeiten zur Mitverlegung der Glasfaserinfrastruktur bei bereits laufenden Baumaßnahmen. Wir werden Sie an dieser Stelle über die aktuellen Ausbaumaßnahmen informieren. Das Vodafone GlasfaserTeam bleibt zudem nach wie vor Ihr Ansprechpartner für Fragen rund um Verträge und Produkte unter www.vodafone.de/aurich oder telefonisch unter Produktberatung 0800 203 03 25, Montags bis Freitags von 09.00-19.00 Uhr.
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne an uns: per Mail an breitband@landkreis-aurich.de .
Erste POP Standorte im Landkreis Aurich aufgestellt
/in Bautagebuch /von cpickSowohl unter der Erde als auch überirdisch sichtbar schreitet der Breitbandausbau im Landkreis Aurich weiter voran. Die ersten POP Gebäude sind im Landkreis Aurich aufgestellt worden. Insgesamt werden im Landkreis Aurich 16 dieser Verteilergebäude entlang der Backbone-Strecke aufgestellt. Hier die ersten Standorte der Verteilergebäude.
Gewerbestraße
Am Koldehörn
Großer Moorweg
Ekelser Straße
Westersander Straße
Pergmoor
Ausbau im Kreisgebiet nimmt Fahrt auf
/in Bautagebuch /von cpickDer Ausbau des Breitbandnetzes durch den Landkreis Aurich schreitet voran. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde das erste von insgesamt 16 technischen Gebäuden zur Daten-Hauptverteilung an der Westersander Straße aufgestellt. Die Gebäude dienen der Vodafone GmbH als Pächterin zukünftig dazu, die aktive Technik zur Datenverteilung unterzubringen.
Das erste von 16 sogenannten POP-Gebäuden ist an seinem Bestimmungsort angekommen. Ein POP oder auch „Point of Presence“ (zu Deutsch: Präsenzpunkt) ist das Herzstück einer Glasfaserverkabelung. Dieser nun in Westersander aufgestellte zentrale Technikstandort versorgt zukünftig einen Teil der insgesamt 8444 neuen Hausanschlüsse, die der Landkreis Aurich im Rahmen des Breitbandausbaus an das Hochleistungsinternet anschließen wird. Dass der Aufbau nachts von statten ging, hat einen ganz einfachen Grund erklärt Matthias Hayen, Betriebsleiter des Eigenbetriebs Breitband. „Das Gebäude wurde in der vergangenen Nacht als fertiger Bausatz mit einem Schwerlasttransport geliefert“. Und für diese Transporte gelten laut Hayen entsprechende Regelungen, die eine Lieferung tagsüber ausschließen. „Das erste Gebäude steht und in zwei Wochen errichten wir das nächste in Bangstede“, gibt der Betriebsleiter einen Ausblick auf den weiteren Verlauf.
Die neuen Knotenpunkte sind aber nicht der einzige Fortschritt im Ausbau des Breitbandnetzes. Auch im Bereich Tiefbau gehen die Arbeiten immer zügiger voran. Bislang konnten 55 von 369 Kilometern für die ersten sieben bezuschlagten und im Bau befindlichen Cluster realisiert werden. Neun weitere Abschnitte befinden sich aktuell noch in der Ausschreibungsphase. Insgesamt umfasst das erste Förderprojekt 16 Cluster mit 675 Kilometern Trasse und 251 neu zu errichtenden Netzverteilern. Nach anfänglich zwei parallel arbeitenden Tiefbaukolonnen, hat der Baufortschritt in den letzten Wochen starke Zuwächse erfahren. Und damit das Vorhaben weiterhin an Fahrt gewinnt, sollen laut Matthias Hayen in den nächsten Wochen noch weitere Kolonnen für den Tiefbau hinzukommen.
Überblick zu den bisher erfolgten Tiefbauarbeiten:
Cluster 1-1: es wurden ca. 9 von 18 km gebaut.
Es sind zurzeit 3 Kolonnen im Einsatz
2x offener Tiefbau und 1 Spühlbohrung.
Cluster 1-3: es wurden ca. 1 von 77 km gebaut.
Es sind zurzeit 0 Kolonnen im Einsatz
0x offener Tiefbau und 0 Spühlbohrung.
Die Arbeiten mussten aufgrund Schäden und Corona – Fällen unterbrochen werden.
Sie wurden am 19. August durch eine zusätzliche Kolonne wiederaufgenommen
Cluster 1-5: es wurden ca. 26 von 50 km gebaut.
Es sind zurzeit 3 Kolonnen im Einsatz
2x offener Tiefbau und 1 Spühlbohrung
Cluster 1-7: es wurden ca. 2 von 71 km gebaut.
Es sind zurzeit 3 Kolonnen im Einsatz
1x offener Tiefbau und 2 Spühlbohrung.
Cluster 3-2: es wurden ca. 17 von 52 km gebaut.
Es sind zurzeit 4 Kolonnen im Einsatz
4x offener Tiefbau und 0 Spühlbohrung
Aktueller Sachstand Breitbandausbau Landkreis Aurich
/in Bautagebuch /von cpickDie ersten 7 Cluster:
1-1 Stadt Aurich, Gem. Ihlow
Baustart 15 KW (Fa. HJA)
1-2 Gem. SBL (Fa. Infratech)
1-3 Stadt Aurich (Fa. Infratech)
1-5 Stadt Aurich, Gem. Ihlow, Gem. Großefehn (Fa. Infratech)
Aufgrund von Sanierungsarbeiten im Mai 2021 an der B72 wurde mit den Tiefbauarbeiten an der gesamten Umleitungsstrecke begonnen, um mögliche Beeinträchtigungen aufgrund der Straßensanierung aus dem Weg zu gehen.
1-7 Stadt Aurich, Gem. Ihlow, Gem. SBL
3-1 Gem. Großheide, Gem. SBL
3-2 Gem. Großheide, Gem. Hage
Die Tiefbauarbeiten wurden in der 15 KW aufgenommen.
Die restlichen Cluster des ersten Förderprojektes 1-8, 1-4, 1-6, 3-4, 3-3, 2-4, 2-1, 2-3 und 2-2 befinden sich derzeit im Ausschreibungsverfahren (Auswertung der Teilnahmeanträge läuft).
Beim zweiten Förderprojekt sowie beim Schul- und Gewerbeausbau läuft aktuell die Planer- und Pächtersuche, ebenfalls im Rahmen eines europaweiten Ausschreibungsverfahrens (aktuell läuft die Aufforderung zur Angebotsabgabe.